Die Nitecore Powerbank SUMMIT20000 gehört zur Produktkategorie "Power Solutions" von Nitecore und ist eine weitere kältebeständige Powerbank. Die Nitecore SUMMIT20000 ist einsetzbar bis zu -40°C und erzielt bei -20°C noch eine Kapazität von 70% der Nennleistung. Erreicht wird dies durch eine integrierte Heizfunktion. Die Heizfunktion ist mit einem Temperatursensor gekoppelt und wird automatisch ab 0°C aktiviert.
Power für unterwegs
Die SUMMIT20000 kommt in einer eleganten und hochwertigen Optik daher. Dies wird durch das ein UNIBODY Carbongehäuse umgesetzt. Vorteile dieses Herstellungsverfahrens sind das geringe Gewicht von nur 172 g und die hohe Stoßfestigkeit.
Die Nitecore SUMMIT20000 verfügt über einen USB-A- (Quick-Charge-fähig) und einen USB-C- (20W Output, 18W Input) Anschluss.
Der USB-C-Port ist als PD-Port ausgelegt. Damit sich die Powerbank bei angeschlossenen Verbrauchern die nur wenig Energie benötigen nicht abschaltet, verfügt die SUMMIT20000 über einen LOW CURRENT Modus.
Der Ladezustand der SUMMIT20000 lässt sich über eine LED-Anzeige ablesen.
Die Powerbank ist durchladefähig solange die abgegebene Ladung kleiner ist als die eingehende Ladung und kein QC-Modus beim Ausgang genutzt wird.
Technische Daten
- Länge (mm): 124
- Breite (mm): 60
- Höhe/Tiefe (mm): 21,8
- Gesamt Gewicht (g): 308
- Kapazität (mAh): 20000
- Material: Carbon
- Kapazitätsanzeige
- UNIBODY Carbongehäuse
- Geschützt gegen: Überladen, Kurzschluss, Tiefentladung, Überspannung, Überhitzung
- spritzwassergeschützt nach IPX5
- Kapazität: 20000mAH (38,5Wh)
- Input: 5V-2,4A / 9V-2A
- Output: - USB-C: 5V-3A / 9V-2.22A / 12V-1,68A
- USB-A: 5V-3A / 9V-2A / 12V 1,5A
- Dual Ports: 5V-3A (MAX)
Lieferumfang
- Nitecore SUMMIT20000
- USB-C-Ladekabel
- Thermohülle
Ausführung: | Powerbank |
Produktart: | Taschenlampen-Zubehör |
Hersteller: | Nitecore |
Warnung: Verletzungsgefahr durch unsachgemäßen Umgang!
Powerbanks enthalten Lithium-Ionen-Akkus, die bei unsachgemäßer Nutzung zu Überhitzung, Brand oder Schäden führen können. Auch austretende Flüssigkeiten und Gase bergen Risiken für Haut und Gesundheit.
- Tiefentladung vermeiden: Powerbank regelmäßig aufladen, auch bei längerer Nichtnutzung.
- Kurzschluss verhindern: Anschlüsse nicht kurzschließen oder mit leitenden Gegenständen in Kontakt bringen.
- Nicht überhitzen: Powerbanks keiner direkten Sonneneinstrahlung, Hitzequellen oder Temperaturen über 45 °C aussetzen.
- Nur mit zugelassenen Geräten laden: Zum Laden der Powerbank und angeschlossener Geräte immer zugelassene Ladegeräte und Kabel verwenden.
- Keine Beschädigungen zulassen: Mechanische Schäden wie Stöße, Verbiegen oder Öffnen der Powerbank unbedingt vermeiden. Beschädigte Geräte fachgerecht entsorgen.
- Austretende Flüssigkeiten oder Gase vermeiden: Treten Flüssigkeiten oder Gase aus, die Powerbank nicht weiter verwenden und den Kontakt mit Haut oder Augen vermeiden. Gase nicht einatmen!
- Vorsicht beim Laden: Powerbanks nicht unbeaufsichtigt laden oder auf brennbare Materialien legen (z. B. Polster oder Papier).